Wichtelgarten ab 2 Jahre
Im Wichtelgarten treffen sich zweimal pro Woche (derzeit dienstags und donnerstags) max. 12 Kinder im Alter von 2-3 Jahren zum Spielen, Basteln, Lachen, Turnen, Toben und vielem mehr zusammen mit Anna, die den Wichtelgarten leitet. Der Wichtelgarten ist gedacht als erster Schritt der Ablösung von den Eltern als Vorbereitung für den Kindergarten.
Zielsetzung:
Die Spielgruppe Wichtelgarten bietet Kindern im Alter von 2 bis 3 Jahren eine sichere, liebevolle und anregende Umgebung, in der sie ihre ersten sozialen Kontakte außerhalb der Familie knüpfen können. Ziel ist es, die kindliche Entwicklung in den Bereichen Motorik, Sprache, Sozialverhalten und Selbstständigkeit zu fördern.
Grundprinzipien:
- Kindzentrierung: Die Bedürfnisse, Interessen und das Tempo jedes einzelnen Kindes stehen im Mittelpunkt.
- Beziehungsorientierung: Eine vertrauensvolle Beziehung zwischen den Kindern und den Betreuungspersonen ist die Basis für eine positive Entwicklung.
- Spiel als Lernform: Das freie und geführte Spiel ist das wichtigste Mittel, um Fähigkeiten zu entwickeln und die Welt zu entdecken.
- Partizipation: Kinder werden ermutigt, ihre Wünsche und Ideen einzubringen und aktiv am Gruppenleben teilzunehmen.
Ausstattung und Raumgestaltung:
Der Raum ist kindgerecht, sicher und abwechslungsreich gestaltet, mit verschiedenen Spielbereichen (z.B. Bauecke, Kreativbereich, Bewegungszone). Materialien sind altersgerecht, offen zugänglich und fördern die Kreativität sowie die motorische Entwicklung.
Tagesablauf:
- Begrüßung und Kennenlernen
- Freies Spiel und Erkundung der Materialien
- Geleitete Aktivitäten (z.B. Singrunden, Bewegungsübungen, kleine Bastelangebote)
- Snackzeiten
- Zeit im Garten
- Gemeinsames Abschlussritual
Betreuung und Pädagogik:
Die Betreuung erfolgt durch eine Fachkraft, die die Kinder individuell begleitet, beobachtet und fördert. Es wird Wert auf eine liebevolle, respektvolle Atmosphäre gelegt, in der Kinder sich sicher fühlen und Selbstvertrauen entwickeln können.
Elternarbeit:
Der Wichtelgarten findet mit Elterndiensten statt, d.h. es ist immer ein Elternteil im Wechsel als Unterstützung zur Betreuung mit dabei. Die Kinder werden also meistens ohne ihre eigenen Eltern betreut, wobei eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern wichtig ist, um die Entwicklung der Kinder zu begleiten und eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Regelmäßige Gespräche und Austausch sind vorgesehen.
Weitere Infos bekommt ihr telefonisch bei Anna Echner unter +49 162 5782912.
Fazit:
Der Wichtelgarten schafft einen Raum, in dem Kinder spielerisch ihre Umwelt entdecken, soziale Kompetenzen entwickeln und erste Schritte in die Selbstständigkeit machen können. Durch eine liebevolle und strukturierte Betreuung wird die Grundlage für eine positive Entwicklung gelegt.
Spielegruppe ab 1 Jahr
Die Kinder der Edlinger Spielegruppe freuen sich über gleichaltrige Mitspieler zwischen 1 und 2 Jahren, die gerne singen, tanzen, malen, toben, turnen, basteln oder einfach gerne Zeit mit anderen Kindern verbringen.
Kommt gerne mit Mama oder Papa vorbei und schaut euch den renovierten Spieleraum mit nagelneuen Spielsachen und den großen Garten an.
Eine Schupperstunde und weitere Infos bekommt ihr telefonisch bei Manu Hintermayr unter +49 176 31605726.
Zielsetzung: Die Spielegruppe bietet Kindern ab 1 Jahr in Begleitung ihrer Eltern eine liebevolle, sichere und anregende Umgebung. Ziel ist es, die Bindung zwischen Eltern und Kind zu stärken, die kindliche Entwicklung in den Bereichen Motorik, Sprache, Sozialverhalten und Selbstständigkeit zu fördern sowie den Austausch zwischen Eltern zu ermöglichen.
Grundprinzipien:
Eltern-Kind-Beziehung: Die gemeinsame Zeit wird genutzt, um die Bindung zu vertiefen und das Vertrauen zu stärken.
Partizipation: Eltern sind aktiv in die Aktivitäten eingebunden und begleiten ihre Kinder bei den Entdeckungen.
Spiel als Lernmittel: Das Spiel ist das zentrale Element, um die Entwicklung der Kinder zu fördern und ihre Neugier zu unterstützen.
Ausstattung und Raumgestaltung: Der Raum ist kindgerecht gestaltet, mit verschiedenen Spielbereichen (z.B. Krabbel- und Bewegungszone, Kreativbereich, Pausenzeit). Materialien sind altersgerecht, offen zugänglich und regen die Sinne sowie die Motorik an. Eltern haben die Möglichkeit, die Materialien gemeinsam mit ihren Kindern zu nutzen.
Elternarbeit: Eltern werden aktiv in die Gestaltung der Gruppenzeit eingebunden.
Fazit: Die Spielegruppe fördert die Bindung zwischen Eltern und Kind, unterstützt die kindliche Entwicklung durch gemeinsames Spiel und schafft einen Raum für Austausch und Gemeinschaft. Durch die enge Zusammenarbeit wird eine positive Entwicklung der Kinder in einem sicheren Rahmen ermöglicht.

